Quartierskonzept Lobacker
Jetzt geht es weiter mit dem Quartierskonzept Lobacker:
Hier die Quartiersgrenzen für den ersten Abschnitt:
Hier geht es zum umfangreichen Bericht der Auftaktveranstaltung
Jetzt geht es weiter mit dem Quartierskonzept Lobacker:
Hier die Quartiersgrenzen für den ersten Abschnitt:
Hier geht es zum umfangreichen Bericht der Auftaktveranstaltung
Die Gemeinde Tolk wurde von einem treuen Feriengast auf einen Bericht des Stern zur Luftverschmutzung hingewiesen.
Das möchten wir so nicht einfach hinnehmen, und haben reagiert.
Auszug aius dem Sternbericht:
Flop 3: Tolk, Schleswig-Holstein
Die Gemeinde Tolk im Kreis Schleswig-Flensburg liegt nur unwesentlich über dem vierten Platz, mit einem Luftverschmutzungs-Wert von 14,1. Die kleine Gemeinde ist vor allem bekannt wegen eines kleinen Freizeitparks in der Nähe, den Familien-Freizeitpark Tolk-Schau. Außerdem ist in der Gegend das mittlerweile trockene Tolker Moor, wodurch CO2 austritt. Das wirkt sich negativ auf die Luftqualität aus.
mit folgenden Bild:
Unseren Bürgeermeister Andreas Thiessen hat darüber alle Gemeindevertreter und die Organisation Naturpark Schlei informiert informiert:
Hier ein Auszug vom Naturpark Schlei zum o.g. Thema:
Hallo Herr Thiessen,
Danke für die Übermittelung des Stern-Artikels. Wir sehen das als eine Fehlinformation. Die Angabe im Luftqualitätsranking bezieht sich auf die Feinstaubbelastung und nicht auf den CO2/Methan-Ausstoß - einen Zusammenhang mit dem Tolker Moor gibt es dabei nicht und ist leider aus dem Zusammenhang gerissen. Die Messstation, auf die sich die Feinstaubbelastung bezieht, ist an der T-Kreuzung Flensburger / Tolkschubyer Straße (Quelle des Artikels: https://www.iqair.com/de/germany; hier die Messstation Tolk: https://www.iqair.com/de/germany/schleswig-holstein/tolk/flensburger-street-6). Die Messwerte ändern sich dort stündlich, liegen im Durchschnitt aber deutlich im "grünen" Bereich. Während des Berufsverkehrs oder falls dort ein Fahrzeug mit hohem Feinstaubausstoß hält, können erhöhte Werte auftreten, aber das ist kein Vergleich zu innerstädtischer Feinstaubbelastung und daher leider als Fehlinformation in dem Artikel aufgegriffen. Moore stoßen keine Partikel aus, die im Zusammenhang mit einer Feinstaub-/Luftqualitätsmessung stehen. Hier hat durch die Stern-Redaktion leider keine ausreichende Hintergrundrecherche stattgefunden.
Dennoch freuen wir uns, dass die Motivation im Projekt Tolker Moor weiterzukommen groß ist und werden Sie in Kürze mit dem neuen Stand auf dem Laufenden halten.
Ich wünsche Ihnen einen guten Start in die Woche.
Viele Grüße
Kathrin Erbe
Naturpark Schlei e.V.
Kathrin Erbe
Modellregion Schlei
Ein besonders Schlauer Mitbürger hat auf einen Feldweg illegal seinen Müll entsorgt.
Nach einer Recherche durch das Amt Südangeln konnte der Verursacher ermittelt werden.
Er bekommt jetzt Post.........
Ende März´23 fand in Berend eine Informationsveranstaltung zur Wiedervernässung des Tolker Moores statt. Knapp 100 Eigentümer und interessierte Mitbürger aus den Gemeinden Nübel, Schaalby und Tolk nahmen an der Informationsveranstaltung teil. Von Seiten der Referenten wurde auf die Wichtigkeit der Wiedervernässung hingewiesen, denn im jetzigen Zustand gibt das Moor CO2 ab. Eine Anhebung des Wasserstandes um nur 10cm würde das Moor wieder in den Zustand rückversetzen das es wieder CO2 aufnimmt. Jeder Bürger weiß doch das sich jede noch so kleine CO2 Reduktion positiv auf unser Klima auswirkt.
Kein Anwohner muss Angst haben, das es persönliche Nachteile durch eine Wiedervernässung gibt.
Es wird ein aufwändiges Planungsverfahren geben, wo alle betroffenen Bürger auf Infoveranstaltungen und auch mit persönlichen Ansprachen eingebunden werden.
Hier der Votrag des Kreises Schleswig_Flensburg:
Vortrag vom Naturpark Schlei